Bitte lies die folgenden Abschnitte, um einen Überblick zu bekommen, wie du beim Kochmarathon teilnehmen kannst.
Wir erklären dir die Idee dahinter ausführlich, wie es funktioniert und wozu wir das Ganze veranstalten.
Du kannst aber auch gerne gleich zum Anmeldeformular.
Die Idee hinter dem Marathon
2022 fand das erste Marathon-Event mit Finnlandbezug statt und war
ein Riesenerfolg. Gemeinsam mit dem Finnland-Institut hat die DFG den
Saunawassermarathon organisiert, der im Eiltempo mit vielen Veranstal-
tungen durch ganz Deutschland schwappte und auf der Interbad-Messe LOGO
in Stuttgart endete.Wir haben die Marathon-Idee neu aufgegriffen und präsentieren nun den
DFG-Kochmarathon. Durch vielfältige Veranstaltungen rund um das Kochen
und Anbieten finnischer Gerichte in ganz Deutschland möchten wir die
traditionelle und moderne Küche Finnlands bekannt machen.


In unserer hektischen Welt bietet das Kochen eine willkommene Gelegenheit, sich zu entspannen und miteinander zu kommunizieren. Ob beim Ausprobieren neuer Rezepte, beim Teilen von Familiengeheimnissen oder beim gemeinsamen Genießen der zubereiteten Gerichte – das Kochen fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch den Dialog zwischen den Menschen und den Ländern.
So funktioniert es
12 Monate lang gibt es Veranstaltungen rund um das Thema „So schmeckt Finnland!“. Bei diesem Marathon gibt es keine festgelegte Strecke, an der die Veranstaltungen in Etappen stattfinden. Auf der Eventkarte auf der Homepage des DFG-Kochmarathons sind die Orte der Veranstaltungen mit weiteren Informationen angezeigt. Der Staffelstab ist dieses Mal eine DFG-Kochschürze.
Rückgrat des Marathons sind die Mitglieder und lokalen Vereine und Gruppen der DFG, durch deren Hände die Kochschürze wandern wird. Eine DFG-Mitgliedschaft ist allerdings keine Voraussetzung; alle Interessierten sind eingeladen, mitzumachen. Also auch du!
Die Regeln für den Kochmarathon sind ganz einfach:
Regel Nr. 1: Es soll ein Menü oder eine Auswahl von Gerichten angeboten werden.
Es reicht also nicht, Freunde zum Kaalilaatikko-Essen einzuladen. Es muss schon ein ganzes Menü bzw. ein buffetartiges Angebot an verschiedenen Gerichten sein.
Das Zubereiten kann jedoch auch ein Dritter, wie z.B. ein Restaurant, übernehmen. Ob es sich um traditionelle Gerichte oder nouvelle cuisine handelt spielt keine Rolle – Hauptsache es ist finnisch! Finnisch bedeutet in diesem Zusammenhang z.B. typisch finnische Zutaten, typisch finnische Gewürze oder eine typisch finnische Zubereitungsart.
Regel Nr. 2: Das Menü oder die Auswahl von Gerichten soll ein Thema haben.
Solche Themen können zum Beispiel sein:
- Weihnachten
- Ostern
- Vappu
- Juhannus
- Geburtstag
- Kindergeburtstag
- Kaffeekränzchen
- Aus Mummos Kochbuch
- Urlaubsmenü im Mökki
- Flammlachsessen
- Rapukekkerit
- Sauna-Abend
- Schätze der Natur (Pilze, Beeren)
- Fang des Tages
- Finnische Spinnerein
Regel Nr. 3: Für das Format der Veranstaltung gibt es nur eine Richtlinie: Privat oder öffentlich – aber immer mit geladenen Gästen!
Hier ein paar Ideen:
- Gemeinsames Kochen zu Hause mit Freunden
- Nyyttärit – jeder bringt etwas Finnisches mit
- Finnischer Abend beim VHS-Kochkurs
- Finnischer Abend im Lieblingsrestaurant mit einer finnischen Speisekarte
- Finnischer Abend im Garten/Schrebergarten mit Freunden und Nachbarn
- Finnischer Abend in der Bezirksgruppe mit gemeinsamem Kochen
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Das sind allerdings nur Anregungen. Seid kreativ! Format und Thema kann jeder frei gestalten. Es sollte jedoch immer das Thema „So schmeckt Finnland!“ im Mittelpunkt stehen.
HauptGewinn und Kochbuch
Unter den Personen, die eine Veranstaltung ausrichten und anmelden, wird am Ende des DFG-Kochmarathons eine Finnlandreise verlost.
Wir sammeln außerdem Rezepte, die bei den einzelnen Veranstaltungen nachgekocht oder sogar neu kreiert werden. Gerne auch von deinem Event! Daraus wird dann ein DFG-Kochbuch zusammengestellt, sofern wir genügend Material zusammenbekommen.
Zu guter Letzt
Lasst uns in die Welt des gemeinsamen Kochens und der finnischen Geschmackserlebnisse eintauchen und entdecken, wie diese Aktivität nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen stärkt.
Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen als PDF herunterladen